Datenschutzrichtlinie
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten unter strenger Beachtung der geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend darüber informieren, welche Daten wir erfassen, zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten, wie lange sie gespeichert werden und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen. Datenschutz ist für uns kein bloßes Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Jede Interaktion mit uns basiert auf dem Prinzip der Vertraulichkeit und dem respektvollen Umgang mit sensiblen Informationen.
2. Welche Daten wir erfassen
Die Art der erfassten Daten hängt von Ihrer Beziehung zu unserem Unternehmen und der Art der Interaktion ab. Folgende Datenkategorien können verarbeitet werden:
- Personenstammdaten wie Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum und Adresse.
- Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift oder berufliche Erreichbarkeit.
- Unternehmensbezogene Informationen wie Ihre Position, Abteilung oder Zugehörigkeit zu einer Organisation.
- Technische Daten bei Nutzung unserer Website, z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Gerätetyp, Referrer-URL, Nutzungsdauer und Klickverhalten.
- Inhalte, die Sie uns freiwillig übermitteln, z.B. in Formularen, Anfragen, Bewerbungen oder Korrespondenz.
- Daten aus Logdateien, Serverprotokollen oder im Rahmen von Systemanalysen und Sicherheitsüberprüfungen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von uns erhobenen Daten dienen ausschließlich legitimen Zwecken im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit. Hierzu gehören unter anderem:
- Die Bearbeitung von Anfragen, die Sie über unsere Website oder per E-Mail einreichen.
- Die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und die Durchführung bestehender Verträge.
- Die Pflege von Kundenbeziehungen und die Durchführung von projektbezogenen Kommunikationen.
- Die Verbesserung unserer Website, Dienstleistungen und internen Prozesse durch statistische Auswertungen.
- Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Die Gewährleistung von IT-Sicherheit, Verfügbarkeit und Schutz unserer digitalen Infrastruktur.
- Die Organisation von Veranstaltungen, Schulungen oder Beratungen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen.
4. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:
- Auf Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie uns diese ausdrücklich erteilen, z.B. beim Absenden eines Formulars.
- Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. bei Angebotserstellungen.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen Lunaxa unterliegt.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen, z.B. zur Gewährleistung der Datensicherheit oder zur Optimierung unseres Angebots, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, zur Vertragsdurchführung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind:
- IT-Dienstleister und Hosting-Anbieter zur Bereitstellung unserer digitalen Infrastruktur.
- Rechtliche oder steuerliche Berater im Rahmen betrieblicher Notwendigkeiten.
- Auftragsverarbeiter, mit denen wir datenschutzrechtliche Vereinbarungen geschlossen haben.
- Öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Ein Verkauf oder eine kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
6. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:
- Geschäftliche Korrespondenz und Vertragsdaten: bis zu 10 Jahre.
- Technische Protokolle und Logs: bis zu 12 Monate.
- Kontaktdaten bei inaktiven Anfragen: maximal 2 Jahre.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Ihre Rechte als Betroffene
Ihnen stehen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu, darunter:
- Das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Herkunft.
- Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
- Das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.
- Das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen, insbesondere bei Direktwerbung.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
8. Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Veränderung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören regelmäßige Systemupdates, verschlüsselte Datenübertragungen, Zugriffssbeschränkungen, Sicherheitsüberprüfungen sowie Datensicherungen. Unsere Mitarbeitenden sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig geschult.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um rechtlichen oder technischen Änderungen gerecht zu werden. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website einsehbar.
Kontakt
Adresse: Deutschland, Berlin, Friedrichstraße 100, 10117
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 1738 5291